Was ist eine Digitale Bibliothek?
Einige große Bibliotheken digitalisieren ihre Bücher, um die Zugänglichkeit ihrer Bücher für ein breiteres Publikum zu erleichtern.
Vorteile
Während herkömmliche Bibliotheken nur über begrenzten Platz verfügen, können digitale Bibliotheken viel mehr Informationen aufnehmen, da digitale Informationen viel weniger Platz benötigen.
Gleichzeitig sind die Kosten für den Betrieb einer digitalen Bibliothek wesentlich geringer als die einer herkömmlichen Bibliothek. Gegen eine geringe Gebühr können digitale Bibliotheken Daten viel einfacher speichern und ausleihen als herkömmliche Bibliotheken.
Aufhebung der physischen Grenzen: Die Nutzer digitaler Bibliotheken müssen nicht in die Bibliothek gehen. Über eine Internetverbindung können sie von fast jedem Ort der Welt aus auf die Daten zugreifen.
Jederzeitige Zugänglichkeit: Die Nutzer können zu jeder Tages- und Nachtzeit auf Informationen zugreifen.
Mehrfacher Zugang: Viele Nutzer können gleichzeitig von derselben Quelle profitieren.
Struktureller Ansatz: Digitale Bibliotheken bieten Zugang zu einem viel umfangreicheren Inhalt. So kann z. B. ein bestimmtes Buch und der entsprechende Abschnitt leichter über einen bestimmten Katalog aufgerufen werden.
Zugang zu Informationen: Der Benutzer kann mit einem Mausklick auf eine ganze Sammlung zugreifen, indem er einen beliebigen Begriff oder eine Phrase verwendet.
Lagerung und Aufbewahrung: Die Originalkopie kann bei häufigem Gebrauch ihre Qualität verlieren. Bei digitalen Bibliotheken gibt es dieses Problem nicht, da die Informationen digitalisiert sind.
Platz: Während herkömmliche Bibliotheken nur einen begrenzten Platz für Informationsressourcen haben, egal wie groß sie sind, können digitale Bibliotheken dank der Vorteile der digitalen Umgebung viel mehr Informationen aufnehmen.
Netzwerk: Eine digitale Bibliothek kann sich leicht mit anderen digitalen Bibliotheken vernetzen.
Kosten: Theoretisch ist der Unterhalt einer digitalen Bibliothek viel billiger als der einer herkömmlichen Bibliothek.